Ich habe den Buzz gewandelt . fahre jetzt Kia EV3 .. VW Konzern wird bei uns vollständig abgelöst, alle E Fahrzeuge raus von denen - Opel E Vivaro/ Hyndai und Kia - freue mich schon auf Kia PV5.

Fahrzeug hat sich von alleine in Bewegung gesetzt
-
-
Hallo,
schau mal hier: (Hier findest Du einiges)Da wird jeder fündig
-
Wie kann man ein Fahrzeug unsachgemäß verlassen wenn man die Parkbremse gedrückt hat?
Das zweifelt VW wohl an.
Aber ganz ehrlich: wer von Euch drückt die Parkbremse, also den Knopf auf dem Fahrstufenhebel. Ich löse Autohold mit der Fußbremse aus und steige dann aus dem Auto. Das habe ich beim Enyaq seit vier Jahren so gemacht und beim Buzz jetzt auch.
Es gab ab und an die Fälle, dass das Fahrzeug weiterfahren wollte. Da war aber jedes Mal ein Rangiermanäver von mir dabei, bei dem ich teilweise nicht angeschnallt war, die Tür nicht geschlossen hatte oder nur sehr langsam gefahren war. Zu sachte auf die Bremse ist auch ein Problem, weil dann Hold nicht auslöst. -
wer von Euch drückt die Parkbremse
Ich
-
wer von Euch drückt die Parkbremse, also den Knopf auf dem Fahrstufenhebel
Ich vermute fast, dass ich das nicht gemacht hätte, zumal ich beim Verbrenner auch in der Regel nur mit eingelegtem Gang parke, nicht mit angezogener Handbremse. Aber wenn ich das hier so lese, sollte ich mir das wohl tunlichst angewöhnen…
-
Aber ganz ehrlich: wer von Euch drückt die Parkbremse, also den Knopf auf dem Fahrstufenhebel.
Seit ich das erste Mal Automatik gefahren bin. Hatte immer schiss, dass dann kein Gang eingelegt war. Und so hab ich es dann auch blind beim Elektro gemacht, sprich nach der Gewohnheit.
-
-
Aber ganz ehrlich: wer von Euch drückt die Parkbremse, also den Knopf auf dem Fahrstufenhebel.
Hier!
-
Es handelt sich hierbei um eine eindeutige und wichtige Kommunikation zwischen Mönch und Maschine. Abstellen und sichern. Sich auf Autohold und die Abfrage von Sitzsensor/Gurt verlassen halte ich für einigermaßen fahrlässig . Ich drücke die P jedenfalls immer, wenn ich absitze.
-
Es handelt sich hierbei um eine eindeutige und wichtige Kommunikation zwischen Mönch und Maschine. Abstellen und sichern. Sich auf Autohold und die Abfrage von Sitzsensor/Gurt verlassen halte ich für einigermaßen fahrlässig . Ich drücke die P jedenfalls immer, wenn ich absitze.
Ich würde mich eigentlich wohler fühlen, wenn es einer solchen Kommunikation nicht bedarf sondern ein sicherer Zustand per Default eintritt.
-
Ich finde klare Kommunikation immer vorteilhaft. Vor allem bei Maschinen. Woher soll er wissen, dass du weg bist und er stehen bleiben soll? Dazu gehören Sensoren und Algorithmen. Das ist per System immer mit Fehleranfälligkeit behaftet. Den Verbrenner hat man ja auch nicht einfach angehalten und ist weggegangen, oder? Zündung aus, kleiner Gang rein, oder <P>
-
Es handelt sich hierbei um eine eindeutige und wichtige Kommunikation zwischen Mönch und Maschine.
In manchen Situationen bedarf es möglicherweise wirklich eines Geistlichen. 😇
-
-
wer von Euch drückt die Parkbremse
Ich. Seit 4 Jahren beim Enyaq und jetzt auch beim Buzz.
-
Aber ganz ehrlich: wer von Euch drückt die Parkbremse, also den Knopf auf dem Fahrstufenhebel.
Wir!
Das ist festes Ritual, angefangen mit der Handbremse beim Trabant, bei allen folgenden Verbrenner und eben auch beim Buzz.
-
Ich finde klare Kommunikation immer vorteilhaft. Vor allem bei Maschinen. Woher soll er wissen, dass du weg bist und er stehen bleiben soll? Dazu gehören Sensoren und Algorithmen. Das ist per System immer mit Fehleranfälligkeit behaftet. Den Verbrenner hat man ja auch nicht einfach angehalten und ist weggegangen, oder? Zündung aus, kleiner Gang rein, oder <P>
Einen Verbrenner bin ich schon lange nicht mehr gefahren, dazu kann ich nix sagen.
Aber die Prozedur beim Aussteigen war mir bei Tesla bisher am angenehmsten: nix drücken, nix ausmachen oder abschließen sondern einfach aussteigen, fertig.
Allerdings muss ich dazu sagen: das hat zwar bei mir ausnahmslos reibungsfrei funktioniert - ich will aber nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, dass es bei Tesla nicht vielleicht ähnliche Themen gibt oder gab, wie es hier beim buss gerade in diesem thread drum geht.
-
Einen Verbrenner bin ich schon lange nicht mehr gefahren, dazu kann ich nix sagen.
Aber die Prozedur beim Aussteigen war mir bei Tesla bisher am angenehmsten: nix drücken, nix ausmachen oder abschließen sondern einfach aussteigen, fertig.
Allerdings muss ich dazu sagen: das hat zwar bei mir ausnahmslos reibungsfrei funktioniert - ich will aber nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, dass es bei Tesla nicht vielleicht ähnliche Themen gibt oder gab, wie es hier beim buss gerade in diesem thread drum geht.
Die aktuell angenehmste Prozedur beim Tesla ist zur Zeit wohl:
- Aussteigen
-Griff dran schweißen
-Wegschmeißen
😈
-
Ich schließe mich auch alle „P“-Drückern an….
Selbst im smart #1. Und der kann das auch ohne.
Jedoch bin ich auch für klare Kommunikation:P = ich will nicht weiter
Aus = Strom braucht auch keiner mehr fließen.
-
-
Ok, dann habe ich mich da massiv verschätzt. Ich bin da eher auf Bequemlichkeit aus.
Persönlich mache ich das schon so seit über 10 Jahren bzw. seit meinem ersten Auto mit Auto Hold. Ich fand es immer praktisch und im Verbrenner hat es auch immer(!) funktioniert: nach der Fahrt im Stand Motor aus=Bremse wird angezogen.
Jetzt fällt das mit dem Motor aus weg (wobei man dafür ja auch einen Knopf hat).
Eigentlich ist der Anwendungsfall ganz klar: ich habe D eingelegt, bleibe stehen, öffne Gurt und Tür und erhebe mich vom Sitz ==> Parkbremse muss automatisch aktivieren. Alles andere macht m.M.n. keinen Sinn. -
Jetzt fällt das mit dem Motor aus weg (wobei man dafür ja auch einen Knopf hat).
Ja, ja, den Mietwagen im letzten Urlaub hab’ ich die ersten paar Mal mit laufendem Motor verlassen….
-
Ok, dann habe ich mich da massiv verschätzt. Ich bin da eher auf Bequemlichkeit aus.
Persönlich mache ich das schon so seit über 10 Jahren bzw. seit meinem ersten Auto mit Auto Hold. Ich fand es immer praktisch und im Verbrenner hat es auch immer(!) funktioniert: nach der Fahrt im Stand Motor aus=Bremse wird angezogen.
Jetzt fällt das mit dem Motor aus weg (wobei man dafür ja auch einen Knopf hat).
Eigentlich ist der Anwendungsfall ganz klar: ich habe D eingelegt, bleibe stehen, öffne Gurt und Tür und erhebe mich vom Sitz ==> Parkbremse muss automatisch aktivieren. Alles andere macht m.M.n. keinen Sinn.So sollte es aus meiner Sicht auch sein. Wenn die Kriterien, Gurt geöffnet, Tür geöffnet und kein Fahrer auf dem Sitz erfüllt sind sollte das Fahrzeug sich nicht bewegen. Ich wurde aber eines anderen belehrt, da es sich dabei um "unsachgemäßes Verlassen des Fahrzeugs" handelt. Die automatische Parkbremse sichert das Fahrzeug zwar vorm Wegrollen, aber dies erfolgt nicht sofort. Es kann laut VW ein "Verrollen" stattfinden.
-
Wie sollte denn ein sachgemäßes Verlassen des Fahrzeugs aussehen, "Bremsklötze unter die Reifen stecken"!?
-
Wie sollte denn ein sachgemäßes Verlassen des Fahrzeugs aussehen, "Bremsklötze unter die Reifen stecken"!?
- Motor aus bzw. P drücken
- Parkbremse anziehen
- Gurt lösen
- Umfeld prüfen
- Tür öffnen
- Aussteigen.
So wurde es früher gelernt und hat im er noch Gültigkeit. Auch wenn einige Punkte sicherlich anders heißen bzw. automatisiert laufen
-
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!