Langada Pass, Peleponnes, Griechenland.
1316 Meter. Mit dem Buzz sehr schön zu fahren 🤗
Beiträge von ichderarnd
-
-
Korsika 😍🥵
1311 Höhenmeter sind für den GTX ja selbst vollbeladen ein Fahrspaß
Zumindest nach meinen Erfahrungen 🚗💨 -
Gestern war mal (wieder) das Hauptdisplay inaktiv geblieben
Deine Beschreibung passt auf den Vorfall in unserem Buzz:
BeitragRE: Erste "Erfahrungen" tops und flops
Gestern rief mich meine Frau an, was sie denn machen kann, wenn das Infotainment-Display schwarz bleibt. Einen Neustart hatte sie bereits ohne Verbesserung versucht.
Sie musste dann ohne Rückfahrkamera aus der engen Parklücke raus…
Zuhause dann nochmal genauer geguckt: Man sieht, dass das Display an ist, weil es hinterleuchtet ist. Beim Neustart des Infotainments geht es dann kurz ganz aus, um dann wieder in den vorherigen Zustand zu gehen. Also den Buzz abgeschlossen und 20 Min. gewartet.…ichderarnd11. April 2025 um 06:10 -
Ja, ist richtig. Die beiden Thule Kits unterscheiden sich in den Gummifüßen sowie in den Schraubenlängen. Siehe Screenshots aus der Thule Anleitung weiter oben im „Faden“.
Ich hatte die Gummifüße ursprünglich mit den Extension Pads verwechselt. Da die Extension Pads auf die Gummifüße kommen, sind sie für NWB und LWB identisch.
Thule hat es bisher abgelehnt, ein Kit für die drei Dachträger des Buzz anzubieten. Sie könnten sich viele Fragen ersparen und die Kundenzufriedenheit deutlich erhöhen, wenn sie es täten.
So muss man vier Dachträger kaufen und hat einen übrig…
-
Würdest Du das im Wiki unter dem 12V Problem ergänzen?
-
Wenn es danach geht: Wir sind 5300 km mit dem Dachzelt auf den Thule Trägern bis nach Süd-Kreta und zurück. Das hat 1A gehalten und auch ein Unwetter in Norditalien überstanden.
Aber der Grund für die längeren Schrauben interessiert mich immer noch…
Edit: Es sind die Dachträger, die von Thule eigentlich für den NWB gedacht sind.
-
Die Schraube ist länger weil der dritte Fuss auch höher ist.
Der Fuss ist mehrteilig, nur der Gummi ist anders.
Das ist leider nicht richtig.
Für die dritte Reihe müssen die Fixpoint extension pads 30 dazu gekauft werden. Dazu muss die Schraube 30 mm und nicht 10 mm länger sein. Die längeren Schrauben sind bei den extension pads dabei.
Thule Fixpoint extension pads 30 | Thule | Deutschland
Ich habe inzwischen Antwort von Thule, die uns nicht viel weiter bringt. Ich denke, wir sollten herausfinden, wie tief die Gewinde des NWB und LWB jeweils sind.
Zitat: „Hierzu werden die entsprechenden Montagekits von Thule an den entsprechenden Fahrzeugen probeweise montiert.
Darauf kommt es hierzu auch auf die vorhanden Gegebenheiten auf dem Fahrzeugdach an.
Daher wurde für den VW ID Buzz von den Ingenieuren festgelegt das bei einem ID Buzz NWB längere Schrauben verwendet werden müssen.“
Ich hab ja weiterhin das Set mit den nicht so 100%ig passenden Füßen hinten drauf und es funktioniert bislang ohne Probleme…
Bei meinen zurechtgeschnittenen Gummis habe ich da auch keine bedenken. Es fällt zum Glück optisch auch nicht auf.
Aber wenn die Schrauben zu kurz sind? Hm…
Und warum dann nur für die mittlere Reihe?
Und warum nur beim LWB?Hat Jemand aus dem VW Umkreis Zugriff auf weitere Informationen?
-
Heute hatte meine Frau einen interessanten Fehlalarm:
- Buzz aufgeschlossen
- Kurz gefahren
- Buzz wieder abgestellt und verschlossen
- Zwei Minuten später wollte sie den Buzz wieder am Fahrertürgriff öffnen, was aber auch nach mehreren Versuchen nicht klappte
- Der Schlüssel war in der Hosentasche, direkt in Griffnähe
- Also hat sie den Schlüssel aus der Hosentasche genommen und konnte mit der Taste am Schlüssel den Buzz entriegeln.
- Als sie die Fahrertür aufzog, ging die Alarmanlage los
- Erst mit einem weiteren Druck auf die Öffnen-Taste am Schlüssel war dann Ruhe
Da sie nur an der Fahrertür war, kann es eigentlich nicht an irgendeiner halbgeschlossenen Tür gelegen haben…
-
Also der Unterschied zwischen den NWB (Thule nennt es SWB) und LWB sind zum einen der Gummifuß der zweiten bzw. dritten Reihe und die Schraubenlänge
.
Dazu habe ich gerade erneut die „warum“ Frage an Thule gestellt.
Da ich gerade das Dachzelt noch auf dem Buzz habe, kann ich nicht prüfen, ob die Schraubenlöcher der zweiten Reihe tiefer sind als die der ersten. Und ob das beim NWB auch so ist? Hier die Ausschnitte aus den beiden Anleitungen:
-
-
Die Magnete halten, die Sicht wird nicht beeinträchtigt und ich komme jederzeit an die Sonnenbrille ran.
Und eine Stelle weniger, die in der Sonne blendet
-
Wie kommt man eigentlich an die Notentriegelung wenn eine Campingbox eingebaut ist?
-
-
Die vorderen beiden Befestigungspunkte sind beim Buzz NWB und LWB identisch. Daher verwirrt die Auswahlmöglichkeit auf der Seite etwas.
Nicht identisch sind die Pads für die Fixpoints der dritten Reihe. Da gibt es - zumindest auf der Webseite - weiterhin nur eine Sorte.
Ich habe heute nachgefragt, wie es mit den angepassten Pads aussieht und werde berichten.
-
Oder der Regensensor bemerkt den Regen und schließt die Fenster
Bin gespannt, ob sowas für die neue Platform geplant ist. Bei SDV erwarte ich, dass die zentralen Steuergeräte zwar im Stromsparmodus sind, aber jede Sekunde für ein paar Millisekunden aufwachen, um solche Tasks zu erledigen.
-
Unser GTX wurde am 26. Februar fertiggestellt. Anscheinend noch zu früh für‘s remote parken.
Achso, der park assist pro war im Oktober noch gar nicht bestellbar.Aber der assistierte Spurwechsel war laut Auftragsbestätigung auch nicht enthalten, ist aber drin. Ich sag ja: Lotterie.
-
-
Exakt, im Oktober sind wir wieder auf Griechenlandtour.
-
Was habt ihr für ein Set-up und wieviel seid ihr?
Ich antworte mal hier weil es nicht in den Urlaubsbilder-Faden gehört:
Wir sind zu zweit (unsere drei „Kleinen“ sind inzwischen zu groß). Wir schlafen im iKamper und nutzen diese Campingbox:
BeitragDIY Buzz Camping Box
Für unsere Reisen haben wir uns eine temporär zu installierende Camping Box für den Buzz LWB gewünscht. Da wir individuelle Wünsche an die Box hatten, kam eigentlich nur der Selbstausbau in Frage.
Die wesentlichen Anforderungen:- Zwischen den Reisen soll die Box leicht aus dem Buzz zu nehmen sein. Daher soll sie in Einzelteile zerlegbar sein.
- Wir benötigen wegen des Dachzelts keine Schlafgelegenheit im Buzz, aber gut zu nutzenden Stauraum: Also große Auszüge.
- Waschbecken mit Frischwasser- und
ichderarnd30. Mai 2025 um 22:18 Die großen Fahrräder haben wir in zwei Brompton Falträder getauscht, damit wir nicht auch noch einen Fahrradträger benötigen. Der Buzz ist eh schon schwer genug mit der ganzen Campingausrüstung…
Wir haben das letzten Spätsommer im Enyaq probiert und haben dann eine Woche nach dem Urlaub den Buzz bestellt
. Beide male sind wir über 5.000 km gefahren und waren begeistert
-
Ich muss zugeben, die letzten Monate waren relativ anstrengend - es war doch dann ziemlich viel, was recherchiert, organisiert, gekauft und ausgepackt werden musste, um so einen Buzz für eine vierköpfige Familie Camper-Ready zu machen.
Dieser Zeitfaktor ist in der Tat nicht zu unterschätzen. Bis man das ganze Campingzubehör ausgewählt, bestellt und erhalten hat, vergehen mehrere Monate wenn man bei Null startet.
Euer Camping-Setup ist übrigens klasse. Das wird auch für die Zukunft funktionieren
. Wir haben für uns ja für eine ähnliche Variante entschieden und sind absolut zufrieden damit.