1. Startseite
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Benutzer, denen ich folge
    3. Buzz Team
    4. Mitgliederliste
  3. Marktplatz
  4. Buzz-Wiki
  5. Buzz-Bestellungen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VW ID. Buzz Community + Forum
  2. Forum
  3. VW ID. Buzz Allgemein
  4. VW ID. Buzz Reisen + Camping

eine Powerstation zur Nutzung im Haus und mobil im Auto ...

  • MrsLoecksley
  • 17. Januar 2024 um 15:37
  • 1
  • 2
  • MrsLoecksley
    Buzz-Kenner
    Reaktionen
    302
    Punkte
    2.247
    Beiträge
    364
    • 17. Januar 2024 um 15:37
    • #1

    Moin,

    ich brüte ja schon länger über einen stationären Speicher zur Verbesserung des PV-Eigenverbrauchs. Konnte mich aber nicht wirklich dazu durchringen, weil unter dem Carport zwei Elektroautos stehen und ich irgendwie immer noch auf ein Wunder zum Bidirektionalen Laden hoffe...

    Die Tage hatte ich eine Diskussion über eine Erweiterung der vorhandenen PV, dann evtl. mit kleinem AC Batteriespeicher für nachts. Dabei kamen wir auch auf den Ausbau des Bulli zu sprechen, der auch eine autarke Stromversorgung bekommen soll. Nachts hab ich mich dann gefragt, ob es nicht eine Möglichkeit gibt eine mobile Powerstation ins Haus als Batteriespeicher zu integrieren. Soll soweit möglich mit PV Überschuß geladen werden und nachts dann den Strom ins Haus abgeben. Abgesehen vom abendlichen Kochen liegt der Grundverbrauch bei ca 300W

    Und dann wenn wir unterwegs sind, wollte ich die Powerstation ins Auto stellen um die Verbraucher dort zu versorgen.

    Die vorhandene VW Elektrik will ich unangetastet lassen. Für den "Laderaum" möchte ich einen vom Auto separaten Stromkreis.

    Das soll einmal ein 12V Kreis sein, zB für die LED Lampen und was sonst noch auf 12V läuft. Aber auch ein 230V Kreis für Wasserkocher, Monitor/Fernseher, Laptop,etc.

    Und an dem Punkt habe ich alles was ich in den letzten Monaten so gelesen/gesehen habe, bzw Fachleute als notwendig erachten (Landstromanschluß) erstmal über den Haufen geworfen. Ich brauche kein Expeditionsfahrzeug mit autarker Stromerzeugung und auch keinen fest verbauten Stromspeicher.

    Was ich brauche ist einmal eine professionelle Verkabelung und Absicherung im Bulli, inkl. der notwendigen Verbindungskabel um einen mobilen Akku als Energielieferant anschliessen zu können. Und das selbe natürlich auch im Haus


    Kurz und knapp ich suche eine Powerstation mit entsprechendem Zubehör:

    Haus - Zwischenspeicher zB für Nachts

    Auto - mobile Energiequelle wenn wir unterwegs sind

    Damit könnte ich das Gerät sinnvoll nutzen und hätte im auto keine extra fest verbaute Batterie, die nur sporadisch genutzt wird ...

    Freu mich auf den Austausch und Eure Ideen und Rückmeldungen

    Grüße

    Alexandra

    Alexandra 😎

    #Busfahrerin

  • Anzeige
    Anzeige
    • Re:

    Hallo,

    schau mal hier: (Hier findest Du einiges) Da wird jeder fündig

    Gruß

  • alpensprinter
    Buzz Fahrer
    Reaktionen
    6
    Punkte
    121
    Beiträge
    22
    • 18. Januar 2024 um 19:04
    • #2

    Hallo Alexandra, sehr interessante Idee die du da verfolgst.

    Das hier ist eine sehr interessante Lösung die deine Anforderungen eventuell abdeckt.

    EcoFlow DELTA 2 Max | Notstromaggregat | Tragbare Powerstation - EcoFlow Germany
    Bist du auf der Suche nach der passenden Notstromlösung für Zuhause? Der EcoFlow DELTA 2 Max ist deine tragbare Powerstation.
    de.ecoflow.com
  • MrsLoecksley
    Buzz-Kenner
    Reaktionen
    302
    Punkte
    2.247
    Beiträge
    364
    • 19. Januar 2024 um 06:46
    • #3

    Hi alpensprinter ,

    ich bin mit Ecoflow in Kontakt. Die haben mir gestern mitgeteilt, dass deren Powerstations nicht dafür geeinget sind. Das wäre nur möglich als Notstromaggregat, wenn der Netzbezug ausfällt ... schade. Ein Kandidat weniger, vorallem weil die Pro für den Preis ein interessanter Kandidat gewesen wäre.

    Vielleicht gibt es ja eine von einem anderen Hersteller?

    Es muss ja nicht unbedingt eine rollbare Powerstation sein - irgendwas basierend auf Wechselakkus könnte ja vielleicht ach funktionieren?

    Hab aber langsam die Befürchtung, die EierlegendeWollMilchSau gibt es (noch) nicht.

    Eilt ja noch nicht. Jetzt bekommt SiMsound ihn erstmal zum Dämmen und Soundupgrade 8)

    Alexandra 😎

    #Busfahrerin

  • alpensprinter
    Buzz Fahrer
    Reaktionen
    6
    Punkte
    121
    Beiträge
    22
    • 19. Januar 2024 um 07:17
    • #4

    Fertig wird es wahrscheinlich nichts geben, wenn du ins Netz einspeisen willst. Da kommen Balkon PV-Systeme mit Speicher in Frage, die du für den Campingeinsatz umbauen musst:

    Plug&Play Balkonkraftwerk mit Speicher 4,4 kWh kaufen
    lll➤ Plug&Play Balkonkraftwerk mit Speicher ✔️ 4,4 kWh Speicher ✔️ TÜV geprüft ✔️ Simple Installation ✔️ Schnelle Lieferung ➔ Jetzt kaufen!
    greensolar.at

    Den Speicher kannst du aber nur mit Solarmodulen laden.

  • SiMsound
    Gewerblich
    Reaktionen
    153
    Punkte
    793
    Beiträge
    127
    • 19. Januar 2024 um 07:35
    • #5

    Im Fahrzeug muss ja nur das 12 Volt Netz gespeist werden weil 230 Volt Systeme auch darauf basieren. Da kann man eine deutlich bessere Autarkie mit Solarzellen auf dem Dach und einem größeren 12 Volt Speicher, sprich mehr Batterien erreichen.

    Mobile Soeicher die im Fahrzeug angeschlossen werden haben sehr wahrscheinlich auch keine Nutzzulassung für den automotiven Bereich was es rechtlich auch auf sehr wackelige Beine stellt.

    Wir können hier aber am Sonntag nochmal ausführlicher drüber reden MrsLoecksley

  • Sebastian
    Buzz-Profi
    Reaktionen
    1.809
    Punkte
    7.474
    Beiträge
    1.118
    • 19. Januar 2024 um 10:26
    • #6

    Die EcoFlow parallel als Hausspeicher zu nutzen macht meiner Meinung nach wenig Sinn, sie hat zu viele Zusatzfunktionen, als dass es irgendwie finanziell sinnvoll sein dürfte. Stattdessen bekommt man passende und deutlich geeignetere spezifische Hausspeicher mit attraktiverem Preis-/Leistungsverhältnis.

    Ich spiele mit dem Gedanken eine EcoFlow DELTA 2 (nicht Max) als Puffer im Buzz zu betreiben und daran die Kühlbox (12 V) sowie ein Induktionskochfeld zu betreiben. In Kombination mit einem tragbaren Solarpanel sollte das für meine Anwendungsbereiche völlig reichen und ist eben im Zweifel auch unabhängig vom Buzz nutzbar bzw. zieht ins nächste Fahrzeug um.

  • alpensprinter
    Buzz Fahrer
    Reaktionen
    6
    Punkte
    121
    Beiträge
    22
    • 19. Januar 2024 um 14:42
    • #7

    Hallo MrsLoecksley,

    Ecoflow bietet auch Balkonkraftwerke mit tragbarem Speicher an, da muss doch die Einspeisung von der Powerstation ins Netz funktionieren, oder nicht?

    EcoFlow PowerStream Balkonkraftwerk mit Speicher 600W/800W - DELTA Max - EcoFlow Germany
    0 % Energieverschwendung Strom für Tag und Nacht Intelligente Kontrolle und Überwachung: Smart Plug und EcoFlow-App DIY-Installation 600 W bis 800 W erweiterbar
    de.ecoflow.com
  • alpensprinter
    Buzz Fahrer
    Reaktionen
    6
    Punkte
    121
    Beiträge
    22
    • 19. Januar 2024 um 15:08
    • #8

    Aus diesem Marketingtext von EcoFlow kann man ableiten, dass auch die Powerstation netzgebunden arbeitet:

    "Perfekt abgestimmt auf das EcoFlow PowerStream Balkonkraftwerk

    Verwandeln Sie Ihre Powerstation in eine netzgekoppelte Solarenergielösung mit Solarmodulen, einer Powerstation und einem Mikro-Wechselrichter. Versorgen Sie Ihr Haus mit Strom und sparen Sie Tag und Nacht Energiekosten."

    Bei diesem Text ist allerdings die Rede von Netzeinspeisung oder Aufladung der Powerstation:

    "Das EcoFlow Balkonkraftwerk ist eine innovative Kombination aus Wechselrichter, Solarpanel und einer Powerstation. Den Mikro-Wechselrichter für Ihr Balkonkraftwerk mit 600 oder 800 Watt können Sie direkt an Ihre Solarpanels anschließen. Anschließend verbinden Sie ihn mit einer Wandsteckdose – und damit dem öffentlichen Stromnetz – oder mit einer Powerstation. Tagsüber können Sie nun gleichzeitig Solarstrom und Netzstrom nutzen oder Ihre Powerstation aufladen, um auch nachts und unterwegs Solarstrom zur Verfügung zu haben."

  • MrsLoecksley
    Buzz-Kenner
    Reaktionen
    302
    Punkte
    2.247
    Beiträge
    364
    • 19. Januar 2024 um 16:07
    • #9
    Zitat

    Liebe Alexandra,

    herzlich willkommen beim ecoflow-Kundenservice!

    Wir freuen uns, Ihre Fragen zu beantworten. Es wird nicht empfohlen, Batterien zu verwenden, um Hausstromkreise direkt mit Strom zu versorgen, und für den Netzanschluss - unser SHP oder TransferSwitch unterstützen keinen Netzanschluss, nur der PowerStream kann für den Netzanschluss verwendet werden.

    Sie können ihn mit einem SHP oder TransferSwitch koppeln, um die Stromkreise im Haus mit Strom zu versorgen, wenn das Stromnetz ausgeschaltet ist. Ich hoffe, dass meine Antwort Ihnen helfen kann. Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren!

    Frohes neues Jahr!

    ... ich glaub da mal dem Hersteller ...

    Alexandra 😎

    #Busfahrerin

  • alpensprinter
    Buzz Fahrer
    Reaktionen
    6
    Punkte
    121
    Beiträge
    22
    • 19. Januar 2024 um 16:45
    • #10
    Zitat von MrsLoecksley

    ... ich glaub da mal dem Hersteller ...

    Das sieht mal wieder danach aus, dass die Marketingfritzen mehr versprechen, als die Techniker halten können. Wenn es funktionieren würde, wäre das ja eine schöne Lösung.

  • wanderhans
    Buzz-Liebhaber
    Reaktionen
    89
    Punkte
    464
    Beiträge
    68
    • 21. Januar 2024 um 11:38
    • #11
    Zitat von Sebastian

    Die EcoFlow parallel als Hausspeicher zu nutzen macht meiner Meinung nach wenig Sinn, sie hat zu viele Zusatzfunktionen, als dass es irgendwie finanziell sinnvoll sein dürfte. Stattdessen bekommt man passende und deutlich geeignetere spezifische Hausspeicher mit attraktiverem Preis-/Leistungsverhältnis.

    Ich spiele mit dem Gedanken eine EcoFlow DELTA 2 (nicht Max) als Puffer im Buzz zu betreiben und daran die Kühlbox (12 V) sowie ein Induktionskochfeld zu betreiben. In Kombination mit einem tragbaren Solarpanel sollte das für meine Anwendungsbereiche völlig reichen und ist eben im Zweifel auch unabhängig vom Buzz nutzbar bzw. zieht ins nächste Fahrzeug um.

    Genau das habe ich in meinem Buzz so installiert. Funktioniert prima. Während der Fahrt lade ich über die 220 Volt Steckdose unter dem Beifahrersitz.

  • Sman Gnom
    Buzz-Profi
    Reaktionen
    1.908
    Punkte
    9.328
    Beiträge
    1.444
    Einträge
    3
    • 21. Januar 2024 um 12:17
    • #12
    Zitat von wanderhans

    Genau das habe ich in meinem Buzz so installiert. Funktioniert prima. Während der Fahrt lade ich über die 220 Volt Steckdose unter dem Beifahrersitz.

    Und ist das dann sinnvoll?

    AC aus dem Netz wandeln in DC HV Akku , dann

    DC Akku via DC/DC nach 12V, in Starterbattrie, dann 12V DC nach 230V AC, dann das wieder in DC um den externen Speicher zu laden und am Ende nochmal in 230V AC wandeln für die Kaffeemaschine?

    Würde mich interessieren wie da der Gesamtwirkungsgrad aussieht 😬

    Aber solange es funktioniert und am Ende ein heißer Kaffee rauskommt, ist es ja gut 👍

  • MrsLoecksley
    Buzz-Kenner
    Reaktionen
    302
    Punkte
    2.247
    Beiträge
    364
    • 21. Januar 2024 um 12:36
    • #13
    Zitat von wanderhans

    Fahrt lade ich über

    Ich hab die 230V VW Steckdose nicht. Lädst du den Ecoflow auch zu Hause? Mich würde interessieren ob der PVoptimiert verträgt-über eine smarte Steckdose zB Shelly

    Alexandra 😎

    #Busfahrerin

  • wanderhans
    Buzz-Liebhaber
    Reaktionen
    89
    Punkte
    464
    Beiträge
    68
    • 21. Januar 2024 um 17:17
    • #14

    Ich lade nur Im Auto über 220 Volt, oder am Campingplatz mit Landstrom (Kabeltrommel steht dann im Fußraum) oder über unser mobiles Solarpanele.

  • buzz
    Buzz Fahrer
    Reaktionen
    15
    Punkte
    130
    Beiträge
    23
    • 24. Januar 2024 um 07:27
    • #15

    MrsLoecksley

    Ich habe in anderem Zusammenhang von ‚Instagrid‘ gelesen (mir die aber nicht weiter angeschaut): „bekannt für seine tragbaren Hochleistungs-Batteriesysteme“ & „Instagrid bietet eine umweltfreundliche Alternative zu fossil betriebenen Generatoren„

    Schau dir die vielleicht mal an.

  • Spacekiwi
    Buzz-Interessierter
    Reaktionen
    5
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    • 16. Mai 2024 um 20:07
    • #16
    Zitat von wanderhans

    Genau das habe ich in meinem Buzz so installiert. Funktioniert prima. Während der Fahrt lade ich über die 220 Volt Steckdose unter dem Beifahrersitz.

    Hast Du Fotos?

  • Spacekiwi
    Buzz-Interessierter
    Reaktionen
    5
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    • 26. Mai 2024 um 17:47
    • #17

    Hat jemand schon ein doppelt ausgelegtes Induktionsfeld, z.B. mit EcoFlow im Einsatz?

  • IK Buzz
    Buzz-Genießer
    Reaktionen
    26
    Punkte
    241
    Beiträge
    41
    • 23. Juni 2024 um 14:24
    • #18
    Zitat von wanderhans

    Genau das habe ich in meinem Buzz so installiert. Funktioniert prima. Während der Fahrt lade ich über die 220 Volt Steckdose unter dem Beifahrersitz.

    Hey wanderhans es hat hier schon jemand nach Fotos gefragt. Würde mich auch freuen zu wissen wo du den Speicher platziert hast. Merci 🙏🏼😇

  • SKAFTET
    Buzz-Angesehener
    Reaktionen
    443
    Punkte
    3.448
    Beiträge
    593
    • 9. Juli 2024 um 23:33
    • #19
    Zitat von MrsLoecksley

    Ich hab die 230V VW Steckdose nicht. Lädst du den Ecoflow auch zu Hause? Mich würde interessieren ob der PVoptimiert verträgt-über eine smarte Steckdose zB Shelly

    Die Ecoflow Delta 2 lässt sich auch über 12 V (genau genommen 11-60 V iirc) laden. Zwar nicht so schnell (um 100 W meine ich), aber bei mir eilt es meist nicht. Da erscheint mir das sinnvoller als erst noch mit dem Wechselrichter auf 230 V zu wandeln un dann wieder runter auf Akkuspannung. Von den 12 V muss zwar auch auf Akkuspannung gewandelt werden, aber ich hoffe auf einen besseren Wirkungsgrad als mit dem Umweg über 230 V.

  • cargobuzz
    Buzz Fahrer
    Reaktionen
    1
    Punkte
    141
    Beiträge
    18
    • 27. April 2025 um 16:03
    • #20
    Zitat von SKAFTET

    Die Ecoflow Delta 2 lässt sich auch über 12 V (genau genommen 11-60 V iirc) laden. Zwar nicht so schnell (um 100 W meine ich), aber bei mir eilt es meist nicht. Da erscheint mir das sinnvoller als erst noch mit dem Wechselrichter auf 230 V zu wandeln un dann wieder runter auf Akkuspannung. Von den 12 V muss zwar auch auf Akkuspannung gewandelt werden, aber ich hoffe auf einen besseren Wirkungsgrad als mit dem Umweg über 230 V.

    Gibt es im Buzz Cargo einen 12V Anschluss mit Dauerstrom ? Es gibt dort eigentlich auch ein Extra Verteilerkasten für Elektroinstallationen. Kennt sich damit jemand aus ?

    Der Strom aus der 12V Dose kommt aber auch nur von der 12V Batterie im Auto.

    • 1
    • 2

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • FAQ: Homeassistant für Dummies

    ivaren 22. Mai 2025 um 12:15
  • Verbrauch

    IBMOK 22. Mai 2025 um 11:53
  • Heckklappe schließt nach einiger Zeit automatisch

    Undeat 22. Mai 2025 um 11:49
  • Der KFKA-Thread • kurze Frage, kurze Antwort

    Undeat 22. Mai 2025 um 11:43
  • Camping Ausbau

    GeorgB 22. Mai 2025 um 11:14

Heiße Themen

  • Frage betreffend Parkhaus/Fahrzeughöhe

    33 Antworten, Vor 3 Wochen
  • Fahrerhaus / Windschutzscheibe verdunkeln

    21 Antworten, Vor 2 Wochen
  • [Blog] ID. Buzz LWB als vollwertiger Camper

    41 Antworten, Vor einem Monat
  • Reise ans Nordkap im Winter

    26 Antworten, Vor einem Monat
  • Erster Aufbau Dachzelt mit Connector und Vorzelt

    8 Antworten, Vor 3 Wochen

Empfohlene Communitys

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Buzz-Wiki
  • Erweiterte Suche