Moin!
Ich hatte diverse vorausgehende Posts zu meiner individuellen Alternative zum Multiflexboard im Faden
Superflexboard als Alternative zum Multiflexboard
Als Alternative für das Multiflexboard im Pro hier eine superflexible, sehr stabile, praktische und günstige Alternative. Der Stauraum unter der Liegefläche wird so optimal genutzt.
- 2 x 18mm-Allwetter-Sperrholzplatten 60x120
- 4 x Nadelfilz 3,5mm 60x120
- Acryllack in Interieurfarbe
- 6x Eurobox 60x40x22
beigesteuert.
Damit es besser strukturiert wird, habe ich nun den (vorerst) finalen Abschlußbericht zu meiner Option als eigenen Faden angelegt. Wer meine zu diesem Thema vorausgehenden Posts nachlesen will, blättert einfach durch oder startet eine Suche mit meinem Avatar innerhalb des Themas von Zar und hat dann alles chronologisch vorliegen. Für den Start in diesem neuen Faden ist es sinnvoll, diese bisherige Chronologie kurz nachzulesen; ich steige nämlich direkt ohne weitere Rückblicke ein:
Wie schon mal angedacht, habe ich die beiden OWOMO-Deckel je an drei Seiten um die über die Euroboxen überstehenden Puzzleecken befreit und dann mit dem superdichten und höllenmäßig fest klebenden schwarzen Filz bezogen. In der Mitte bleiben die Ecken zur Verbindung der Deckel untereinander. So sieht alles kompakter und cleaner aus als mit den ansonsten überstehenden Ecken; und hat mit dann 40cm Tiefe auf jeden Fall Platz hinter der dritten Sitzreihe. Wem das Absägen der Puzzleecken zu viel ist, lässt sie einfach dran.
Sägen und Beziehen ist ein bissle intensive Handarbeit, aber das Ergebnis gefällt mir sehr gut. Ich hab's so gemacht:
Deckel vollflächig auf den Klebefilz auflegen und festdrücken. Dann die Konturen so gut wie möglich am Rand des Deckels mit einem Skalpell o.ä. ausschneiden. Anschließend mit meiner Bosch-Kantenfräse und einem 60°-Fasenfräser mit Anlaufkugellager die Holzkontur rundrum nachfahren/-fräsen. Dadurch entsteht eine feine Fase im Holz zur Deckelmitte und einmal rundum geht sehr fix und durch das Führungslager auch absolut gleichmäßig.
Nun fusselt natürlich der Filz mit Millionen von kleinen Härchen nach außen aus. Jetzt mit einem Feuerzeug mit der Flamme in der richtigen Geschwindigkeit an dieser "Ausfusselkante" entlangfahren - der Rand des Klebefilzes verschmilz so zu einer ziemlich sauberen Kante und ist fixiert/verschmolzen; so wie bei einem offenen Ende eines Kunststoffseils oder von Schnürsenkeln. Ideal ist es, wenn mann so "abflammt", dass sich der Klebefilz beim "Abbrennen" bis zum Ende der kleinen Fase zur Deckelinnenseite "zurückzieht".
Die Bezugsquelle für diesen 3mm starken Top-Filz habe ich schon verlinkt. Eine Rolle mit 5m Länge x 1m Breite kostet so um die 140 Euro und dieses Material ist so gut, dass es für alle Filzgleiteraufgaben im und um's Haus bestens taugt!
Die Griffdurchbrüche habe ich natürlich erhalten, die restlichen Löcher bleiben bei mir überklebt.
Soweit Teil I zur Bearbeitung der OWOMO-Deckel.
Anschließend dann gleich die Einsatzmöglichkeiten dieser beiden Deckel i.V.m. den beiden unterschiedlich hohen Falt-/Klapp-Eurokästen von ringoplast.