Beiträge von pingo

    Also meine VW-Werkstätte war gut vorbereitet, aber hat die vordere Kopfstütze auch nicht rausbekommen :D Sie haben das Auto nun 2 Tage und wollen mir es bei der Abholung zeigen. Das wird wohl noch ne spannende Knobelaufgabe.

    Wenn man seine VW-Werkstätte für einen Wartungstermin/Reparaturtermin anruft, dann empfiehlt es sich immer erst nachzufragen, ob auch wirklich die Werkstätte am Telefon ist.

    Wenn die Telefonleitung besetzt ist oder außerhalb der normalen Telefonzeiten kann es sein, dass man unbemerkt zu einer Telefonhotline vermittelt wird. Dort werden die Anliegen in der Regel nicht aufgenommen (auch wenn sie das am Telefon behaupten). Es ergeht dann nur eine Rückrufbitte an die VW-Werkstätte und alle Information, die man dieser Telefonhotline gesagt hatte, kommen nie bei der Werkstätte an.

    Sinnvoller ist es dann aufzulegen und zu einer anderen Zeit nochmal die VW-Werkstätte anzurufen.

    Schön und gut. Nur ist ein ID4 kein Buzz und der Sitz schaut auch nicht gleich aus. Du denkst, dass sie da das selbe Prinzip verwendet haben? Weil es so gelungen ist?

    Stimmt leider. Der Ansatz hat nicht funktioniert aber in 5 Tagen bin ich der Werkstatt und lasse es mir zeigen.

    You push down the plastic base on one side and then the whole headrest pulls up. Like this

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    (das habe ich gerade gefunden. Morgen werde ich es ausprobieren. In der Anleitung ist so allerdings nicht beschrieben)

    Heute musste ich dann doch mal trotz der Schutzabdeckung enteisen. Offensichtlich hatte ich sie schlampig aufgesetzt.

    Mit warmem Wasser ging das ganz gut. Man muss den linken und unteren Bereich und im Deckel das Verschlussloch vorsichtig mit warmem Wasser begießen

    Hier die zwei wichtigsten Einflussfaktoren der THG-Quoten 2024:

    1. Alternative Erfüllungsoptionen: Speziell der Einsatz von Biokraftstoffen und hierbei vor allem die neuerdings in riesigen Mengen aus China importierten sog. “fortschrittlichen Biokraftstoffe” sorgen für einen Preisverfall bei den Stromquoten.

      Kleiner Exkurs: “Biokraftstoff” (auch als Agrokraftstoffe bezeichnet) hört sich zunächst vorteilhaft für die Umwelt an – das ist allerdings nur bedingt der Fall. In Europa gehört der Einsatz von Biokraftstoffen, neben dem Umstieg auf E-Mobilität, zur Strategie für einen weniger klimaschädlichen Verkehr. Solange der Kraftstoff überwiegend aus Reststoffen und Abfällen wie Altspeiseöl oder Stroh hergestellt wird, ergibt das durchaus Sinn. Man spricht dann von “fortschrittlichen Biokraftstoffen”. Jedoch wurden in 2023 speziell aus China ungewöhnlich große Mengen fortschrittlichen Biodiesels importiert und noch dazu deutlich unter Marktpreis. Laut Medienberichten erhärtet sich ein Verdacht, dass Kraftstoff aus Palmöl (in der EU inzwischen verboten) einfach umdeklariert wurde, was für die Umwelt fatale Folgen hätte.

      Ein weiterer Kritikpunkt rund um Biokraftstoffe ist, dass dieser überwiegend aus Nahrungsmitteln wie Raps, Weizen und Mais hergestellt wird. Um die Ernährungssicherheit nicht zu gefährden, ist der Einsatz der so hergestellten Kraftstoffe in Europa gesetzlich gedeckelt. Andernorts kann die Konkurrenz zwischen Lebensmittelproduktion und Herstellung konventioneller Biokraftstoffe jedoch zum Problem werden.

      Zurück zum Thema: Da die Anrechnung von fortschrittlichen Biokraftstoffen im Gegensatz zu konventionellen Biokraftstoffen nicht beschränkt ist, gibt es für Quotenverpflichtete keinen Mindestanteil, der mit Strom erfüllt werden muss. Der Einsatz von „fortschrittlichen Biokraftstoffen“ wird sogar mit einer Zweifachanrechnung für die Treibhausgasminderungsziele gefördert, sobald der ohnehin vorgeschriebene Mindestanteil erfüllt ist. Dies ist für die Mineralölkonzerne natürlich attraktiv, erreichen sie dadurch ihre Minderungsquote doch deutlich schneller.

    2. Der THG-Wert für E-Autos lag im Jahr 2022 noch bei 0,862 t CO2e. In 2023 waren es nur noch 0,704 t und für die THG-Quoten 2024 wird einem E-Auto ein Wert von 0,652 t CO2e-Minderung zugeschrieben. Dieser Schätzwert wird jährlich durch das Umweltbundesamt definiert und basiert auf der tatsächlichen THG-Bilanz von Netzstrom in Deutschland. Hierbei wirkt sich jedoch immer der Emissionswert des vorletzten Jahres aus, für das Quotenjahr 2022 galt also der Strommix aus dem Jahr 2020. Durch die Corona-Pandemie und ein besonders windreiches Jahr 2022, war der Strom besonders “sauber”, was den Quotenwert positiv beeinflusst hat. Aufgrund dieses Wertes wurden die eingesparten Emissionen höher angesetzt und damit war auch die THG-Quote für E-Fahrzeuge auf dem Quotenmarkt mehr wert.

    Sowohl für das Quotenjahr 2023 als auch für die THG-Quoten 2024, für deren THG-Bilanz der deutsche Strommix aus dem Jahr 2021 bzw. 2022 herangezogen wurde, hatten wir weniger gute Bedingungen. Der deutsche Strommix war in beiden Jahren deutlich schlechter als im Jahr 2021. Eine schlechtere THG-Bilanz für Strom bedeutet weniger vermiedene Emissionen durch Elektroautos. Damit sinkt der Wert der THG-Quoten allein aus diesem Grund rein rechnerisch um fast 20%.




    PS: Wenn sich zufällig noch jemand bei Elektrovorteil.de anmelden will. Es gibt 15 Euro Prämie für jede Kundenwerbung, die man sich gerne teilen kann. Also dann bitte PM an mich, um den Werbelink zu erhalten

    Das hat mittlerweile VW geantwortet (sehr interessant):

    Wir bedauern, dass Sie Schwierigkeiten mit dem myVolkswagen-Portal bezüglich des (Offline) Navigations-Kartenmaterial Ihres ID. Buzz haben. Unser Fachbereich wurde bereits informiert, sodass eine Einbindung des Navigations-Kartenmaterial für den ID. Buzz demnächst erfolgt.

    Gerne möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass bei den Fahrzeugen der ID. Familie grundsätzlich die Online-Kartenupdate-Funktion im Rahmen von We Connect angeboten wird. Hierdurch wird das Kartenmaterial schrittweise monatlich (in einem Aktualisierungsradius von zirka 200 km) aktualisiert.

    Das im myVolkswagen-Portal angebotene Kartenmaterial kann unter Umständen älter als die letzte Aktualisierung im Fahrzeug sein. Bei einer Abfrage des Datenträgers (USB-C) stellt das Navigationsgerät die Aktualität des Kartenmaterials fest und führt nur dann eine Aktualisierung durch, wenn es notwendig ist. Grundsätzlich gilt: Die Online-Aktualisierung des Kartenmaterials in Ihrem ID. Buzz beinhaltet immer die aktuellste Version.

    Wünschen Sie in der Zwischenzeit die Installation der (Offline) Navigations-Kartenmaterials für Ihren ID. Buzz, so verwenden Sie bitte die Dateidownload der zur Verfügung stehenden ID. Modelle, diese sind mit Ihrem System kompatibel. Wir danken für Ihr Verständnis für diese notwendige Vorgehensweise.

    Wenn ich das richtig verstehe, wird es "bald" die Karten zum Download für den USB-Stick geben, weil man sicher nicht ohne Weiteres an die Kartendaten anderer ID-Modelle kommt.

    Bei uns sind aktuell -6 Grad.
    Vor dem Losfahren habe ich das Auto mit Scheibenheizung auf 21 Grad klimatisiert.
    Nicht optimal ist, dass genau der Bereich der Kamera im Gegensatz zur restlichen Scheibe nicht frei wird. Das dauert dann deutlich länger:


    Heute hat er mich mal wieder brutal aus der Schrittgeschwindigkeit gestoppt, als ich einem entgegenkommenden Fahrzeug ausweichen wollte. Danach konnte ich den exakt gleichen Fahrweg weiterfahren. Das macht so keinen Sinn.
    Ich habe dann die Situation der Notbremsung nochmal nachgestellt und fotografiert. Siehe Fotos
    Keine Ahnung, warum der Notbremsassistent hier eine Gefahr sah.



    Ich habe ein paar Id.Buzz-Fehler per Mail an kundenbetreuung@volkswagen.de gemeldet. Die Antworten darauf waren sehr ernüchternd.
    Meist will man mich wiederholt "in die Werkstatt schicken", um ein Softwareproblem, dass alle Id.Buzz haben zu lösen. Das macht natürlich gar keinen Sinn. Meine Werkstatt wird mich wahrscheinlich fassungslos ansehen, wenn ich ihnen das Softwareproblem schildere.

    Also habe ich dannn mal mit der Hotline telefoniert und versucht dort persönlich erfolgreicher zu sein. Ein Graus, was man sich da anhören muss. Der Gipfel war, dass "man ohne Beweise leider gar nichts machen kann". Ich soll Fotos und Videos machen.....Die sind m.E. praktisch ohne Fachkompetenz dort.

    Daraufhin habe ich die Telefonhotline nach den Vorgesetzten gefragt, weil das ein katastrophaler Umgang mit Kunden ist. Leider hatte ich auch da keinen Erfolg.

    Wer hat denn eine Idee, wie man an die Vorgesetzten des VW Kundensupports rankommen könnte?


    Ich hätte Lust mal an den VW Vorstand zu schreiben. :)


    Meiner Meinung nach verschenkt VW hier ein enormes Potential. Eine erfolgreiche Firma hat immer ein Interesse an Kundenfeedback, bedankt sich für Fehlermeldungen und geht dem Ganzen dann natürlich auch nach. Ideal wäre sogar eine aktive Teilnahme des VW Kundensupports hier in dem sachlichen guten Forum, um Verbesserungsvorschläge einzusammeln und dann ab und zu ein Softwareupdate auf den Markt zu bringen, dass das Auto für alle Kunden und Neukunden verbessert (z.B. den Campermodus mittels Button aktivierter machen).

    Leider fehlt in allen APPs noch der Preisvergleich.
    Ich plane vorab mit ABRP, dann lass ich das VW Navi das Routing planen.
    Während der Fahrt mit Travel Assist plane ich dann die Schnelladesäule manuell um, indem ich nach günstigen Ladesäulen in der Nähe der von VW geplanten Ladestation suche, z.B. mit der EnBW-APP (dort sieht man auch die unterschiedlichen Preise!).

    Wenn die Planung dann steht, checke ich regelmäßig mit der EnBW-APP, ob dort noch eine Säule verfügbar ist, weil das VW-Navi leider da falsche Infos liefert.