1. Startseite
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Benutzer, denen ich folge
    3. Buzz Team
    4. Mitgliederliste
  3. Marktplatz
  4. Buzz-Wiki
  5. Buzz-Bestellungen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Buzz-Wiki
  • Erweiterte Suche
  1. VW ID. Buzz Community + Forum
  2. Forum
  3. VW ID. Buzz Allgemein
  4. VW ID. Buzz Batterien, Reichweite + Laden

Betriebstemperatur Batterie

  • WouCH
  • 3. Februar 2025 um 21:43
  • WouCH
    Buzz-Kenner
    Reaktionen
    228
    Punkte
    1.158
    Beiträge
    184
    • 3. Februar 2025 um 21:43
    • #1

    Mein Buzz erreicht bei längeren Fahrten bei ca. 0 Grad eine maximale Batterietemperatur von 8 Grad. Hat jemand andere Erfahrungen gemacht?

    Mit Fahren im Winter kann man die Batterie gar nicht richtig vorkonditionieren fürs Schnelladen. Betrifft Modell 23.

    Id.buzz pro 2023 „Eichhörnchen“ (orange/weiss)

    Fahrleistung ca 12’000km/a; 195Wh/km SW Version 3.7

  • Anzeige
    Anzeige
    • Re:

    Hallo,

    schau mal hier: (Hier findest Du einiges) Da wird jeder fündig

    Gruß

  • slx
    Moderator
    Reaktionen
    1.425
    Punkte
    9.930
    Beiträge
    1.621
    Einträge
    1
    • 3. Februar 2025 um 21:52
    • #2
    Zitat von WouCH

    Mein Buzz erreicht bei längeren Fahrten bei ca. 0 Grad eine maximale Batterietemperatur von 8 Grad. Hat jemand andere Erfahrungen gemacht?

    Mit Fahren im Winter kann man die Batterie gar nicht richtig vorkonditionieren fürs Schnelladen. Betrifft Modell 23.

    Ich messe die Batterietemperatur nicht, hatte aber zuletzt nach 200km mit ca. 110km/h kein Problem, auf >150kWh Anfangsladeleistung zu kommen.

  • Wertzius
    Buzz-Angesehener
    Reaktionen
    422
    Punkte
    3.177
    Beiträge
    547
    • 3. Februar 2025 um 22:42
    • #3

    Keine Erfahrungen aber bei anderen Autos wird gern "gejojot" um den Akku warmzubekommen. Maximal beschleunigen, Maximal Rekupieren, immer wieder im Wechsel - das bringt die Akkutemperatur merklich nach oben. Kann man natürlich nur machen, wenn die Bahn relativ frei ist.

  • WouCH
    Buzz-Kenner
    Reaktionen
    228
    Punkte
    1.158
    Beiträge
    184
    • 3. Februar 2025 um 23:03
    • #4

    Ich nehme an, dass bei dir der SoC bei Ladungsbeginn unter 20% lag.

    Bei SoC 20% komme ich auch so gegen 125 kW. Die Batterieheizung läuft aber immer etwa die ersten 10 Min. In dieser Aufheizzeit ist die Ladung noch reduziert und steigt dann allmählich an bzw. bleibt lange auf mittlerem Niveau stehen.

    Ich frage eigentlich weil es an verschiedenen Orten empfohlen wird, die Batterie warm zu fahren, bevor man an den HPC-Lader geht. Ich bringe die Batterie mit Fahren nicht auf die benötigte Temperatur. Wie festgestellt habe, läuft die Batterieheizung bis die Temperatur ca 22 Grad erreicht hat.

    Id.buzz pro 2023 „Eichhörnchen“ (orange/weiss)

    Fahrleistung ca 12’000km/a; 195Wh/km SW Version 3.7

  • Steve Berger
    Buzz-Begeisterter
    Reaktionen
    58
    Punkte
    358
    Beiträge
    56
    • 4. Februar 2025 um 06:55
    • #5

    Ich habe gestern auch mal getestet, da ich sehr selten schnell lade. Nach einer kurzen Strecke ist er nicht über 75 kW gekommen. Soc bei 28 zu Beginn.

    Am Abend an einem anderen Lader nach circa 30 km Strecke vorher, soc 29, da hat er kurz 90 kW geschafft.

    Ich musste im Winter zum Glück noch keine langr gstrecke fahren. Aber mein rekord am Lader liegt bei 180kw für eine kurze Zeit

  • slx
    Moderator
    Reaktionen
    1.425
    Punkte
    9.930
    Beiträge
    1.621
    Einträge
    1
    • 4. Februar 2025 um 07:54
    • #6
    Zitat von WouCH

    Ich nehme an, dass bei dir der SoC bei Ladungsbeginn unter 20% lag.

    Ja, 5-10%. Die Strecke Wien-Salzburg ist so gut mit Schnelladern ausgestattet, dass man gezielt bis unter 10% fahren kann. Bei vollerem Akku ist mir auch schon aufgefallen, dass die Ladeleistung im Verlauf des DC-Ladens anstieg. Ich dachte allerdings, er wird vom Laden warm, aber dann ist das wohl die Akkuheizung in Aktion.

    Interessant, dass man das nicht ganz einfach per Update hinzufügen kann.

  • solarfahrer
    Buzz-Angesehener
    Reaktionen
    746
    Punkte
    3.921
    Beiträge
    629
    • 4. Februar 2025 um 08:09
    • #7

    Was ihr beschreibt, klingt alles normal. Die Werte schwanken mit der Temperatur, aber der Haupteinfluss ist und bleibt der SoC.

    2 Fallbeispiele bei Minusgraden:

    28.12.2024:

    • Außentemperatur: -5Grad
    • Fahrzeug stand auf 80% geladen längere Zeit vor der Tür (Akku demnach auch unter Null Grad)
    • Zur Abfahrtszeit auf 100% geladen und vorklimatisiert. Bei Abfahrt hatte der Akku +3.5Grad. Normal gefahren, kein Jojo oder ähnliches.
    • Nach 200km Autobahn mit 18% an den Schnelllader. 145kW Ladeleistung, Temperatur beim Start des Ladevorgangs: 16Grad, am Ende 37Grad
    • Auf den noch folgenden 700km ist der Akku trotz der Aussentemperaturen nie mehr unter 19Grad gewesen und die Ladungen starteten mit 180kW (bei Start-SoC um/unter 10%)

    2.2.2025

    • Aussentemperatur -3Grad
    • Startbedingungen ähnlich wie zuvor: 100% SoC, Vorklimatisiert und vorgeheizt. Akku: +3.5Grad
    • Nach 133km Autobahn mit 48% an den Schnelllader (12% nachgeladen, weil ich sonst nicht wieder nach Hause gekommen wäre). Nur ca 55kW Ladeleistung (die auch mit der Zeit nicht besser wurde), Akku-Temperatur beim Start des Ladevorgangs: 9Grad

    PS: Wie kommt man auf dem iPhone eigentlich an das „Grad“ Symbol?


    Zitat von slx

    Ich dachte allerdings, er wird vom Laden warm, aber dann ist das wohl die Akkuheizung in Aktion.

    Beides stimmt. Die Heizung geht bei ca 22 oder 23 Grad aus, danach wird der Akku trotzdem noch wärmer. Habe schon Temperaturen über 40Grad gesehen, auch im Winter.

    Einmal editiert, zuletzt von solarfahrer (4. Februar 2025 um 08:11) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von solarfahrer mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • WouCH
    Buzz-Kenner
    Reaktionen
    228
    Punkte
    1.158
    Beiträge
    184
    • 4. Februar 2025 um 08:16
    • #8

    Dann muss ich annehmen, dass auch Du es nicht schaffst, die Batterie auf Betriebstemperatur zu fahren. Es ist eher eine leichte Temperierung. Ich schaffe, unter Ausnutzung der gesetzlichen Vorgaben. auf der Autobahn max 8 Grad Temperaturerhöhung.

    Es geht mir eigentlich nicht um die Ladeleistung, sondern um den pfleglichen Umgang mit der Batterie. Ich bin ein 80 - 20% SoC Fahrer mit Langzeitverbrauch (24000km) von 20.5kWh/100km.

    Ich möchte den Buzz möglichst bis zum Abgeben des Fahrausweises fahren.

    Id.buzz pro 2023 „Eichhörnchen“ (orange/weiss)

    Fahrleistung ca 12’000km/a; 195Wh/km SW Version 3.7

  • solarfahrer
    Buzz-Angesehener
    Reaktionen
    746
    Punkte
    3.921
    Beiträge
    629
    • 4. Februar 2025 um 08:23
    • #9
    Zitat von WouCH

    Dann muss ich annehmen, dass auch Du es nicht schaffst, die Batterie auf Betriebstemperatur zu fahren. Es ist eher eine leichte Temperierung. Ich schaffe, unter Ausnutzung der gesetzlichen Vorgaben. auf der Autobahn max 8 Grad Temperaturerhöhung.

    Es geht mir eigentlich nicht um die Ladeleistung, sondern um den pfleglichen Umgang mit der Batterie. Ich bin ein 80 - 20% SoC Fahrer mit Langzeitverbrauch (24000km) von 20.5kWh/100km.

    Ich möchte den Buzz möglichst bis zum Abgeben des Fahrausweises fahren.

    Naja, ich habe berichtet, dass der Akku bei normaler Autobahnfahrt und Aussentemperaturen von -5Grad sich von +3.5 auf +18 Grad erwärmt. Was meinst Du jetzt genau mit Betriebstemperatur? Und mit „schaffen“? Ich arbeite ja nicht auf irgendeine Zieltemperatur hin, sondern beobachte und beschreibe lediglich den Zustand.

    Und wie lange muss Dein Buzz denn bis zum „Abgeben der Fahrerlaubnis“ noch durchhalten?

  • Telemarking
    Buzz-Angesehener
    Reaktionen
    584
    Punkte
    2.759
    Beiträge
    426
    • 4. Februar 2025 um 08:35
    • #10
    Zitat von solarfahrer

    PS: Wie kommt man auf dem iPhone eigentlich an das „Grad“ Symbol?

    Die Nummer 0 drücken und halten

  • WouCH
    Buzz-Kenner
    Reaktionen
    228
    Punkte
    1.158
    Beiträge
    184
    • 4. Februar 2025 um 08:43
    • #11

    solarfahrer mein letzter Post bezog sich auf slx , du bist „dazwischen geraten.

    Mein Buzz sollte min 12 Jahre halten. Mit Betriebstemp meinte ich min 22 Grad, so das die Batterieheizung beim HPC nicht anspringen muss.
    Du scheinst bei normaler Autobahnfahrt eine Differenz von gut 20 Grad zwischen Aussentemp und Batterie zu erreichen. - Ich habe max 8 Grad! Was ist für dich „normale Autobahnfahrt“?

    Id.buzz pro 2023 „Eichhörnchen“ (orange/weiss)

    Fahrleistung ca 12’000km/a; 195Wh/km SW Version 3.7

  • solarfahrer
    Buzz-Angesehener
    Reaktionen
    746
    Punkte
    3.921
    Beiträge
    629
    • 4. Februar 2025 um 09:21
    • #12
    Zitat von WouCH

    solarfahrer mein letzter Post bezog sich auf slx , du bist „dazwischen geraten.

    Mein Buzz sollte min 12 Jahre halten. Mit Betriebstemp meinte ich min 22 Grad, so das die Batterieheizung beim HPC nicht anspringen muss.
    Du scheinst bei normaler Autobahnfahrt eine Differenz von gut 20 Grad zwischen Aussentemp und Batterie zu erreichen. - Ich habe max 8 Grad! Was ist für dich „normale Autobahnfahrt“?

    ACC auf 120km/h

  • HUKoether
    Buzz-Angesehener
    Reaktionen
    518
    Punkte
    2.798
    Beiträge
    455
    • 4. Februar 2025 um 09:32
    • #13
    Zitat von Wertzius

    Keine Erfahrungen aber bei anderen Autos wird gern "gejojot" um den Akku warmzubekommen. Maximal beschleunigen, Maximal Rekupieren, immer wieder im Wechsel - das bringt die Akkutemperatur merklich nach oben. Kann man natürlich nur machen, wenn die Bahn relativ frei ist.

    Dazu gibt es ein interessantes Video von Matthias Speicher in Bezug auf den Enyaq:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Allerdings würde ich von Methoden derart abraten, denn nicht nur der Verkehr könnte das übelnehmen, sondern auch der Akkulebensdauer ist es nicht zuträglich. Einen kalten Akku zu quälen, ist Akku-Mord auf Raten.

    Grüße aus dem Eichsfeld, HUK

    Enyaq ist weg;(, ID.Buzz LWB hat übernommen...:)

    Nichts auf der Welt kann "Sinn machen", wohl aber kann es sinnbehaftet oder sinnvoll sein.

  • Wertzius
    Buzz-Angesehener
    Reaktionen
    422
    Punkte
    3.177
    Beiträge
    547
    • 4. Februar 2025 um 09:51
    • #14

    Da wird nichts gequält. Sämtliche Schutzmaßnahmen, wie die Begrenzung der Rekuperation, greifen ja ganz normal. Das Auto bewegt sich innerhalb seiner Parameter.

  • HUKoether
    Buzz-Angesehener
    Reaktionen
    518
    Punkte
    2.798
    Beiträge
    455
    • 4. Februar 2025 um 10:54
    • #15
    Zitat von Wertzius

    Da wird nichts gequält. Sämtliche Schutzmaßnahmen, wie die Begrenzung der Rekuperation, greifen ja ganz normal. Das Auto bewegt sich innerhalb seiner Parameter.

    Ja-nee-is-klar...

    Grüße aus dem Eichsfeld, HUK

    Enyaq ist weg;(, ID.Buzz LWB hat übernommen...:)

    Nichts auf der Welt kann "Sinn machen", wohl aber kann es sinnbehaftet oder sinnvoll sein.

  • slx
    Moderator
    Reaktionen
    1.425
    Punkte
    9.930
    Beiträge
    1.621
    Einträge
    1
    • 4. Februar 2025 um 11:20
    • #16
    Zitat von Wertzius

    Da wird nichts gequält. Sämtliche Schutzmaßnahmen, wie die Begrenzung der Rekuperation, greifen ja ganz normal. Das Auto bewegt sich innerhalb seiner Parameter.

    Auch innerhalb der Parameter kann man Geräte mehr oder weniger stark beanspruchen, was sich langfristig sicher auf die Lebensdauer auswirkt. Es ist zB innerhalb der Parameter, mit 50 km/h über Kopfsteinpflaster zu fahren, aber wenn man es dauernd tut, dann wir man vermutlich früher Fahrwerksteile verschlissen haben als wenn man auf 30 abbremst. Das Auto wird beim "JoJo"-Fahren nicht mehr Strom hergeben oder aufnehmen als es die Motorsteuerung vorsieht, aber ein Akku, bei dem man diese Maxima weniger oft ausnutzt, hält vermutlich länger.

  • Wertzius
    Buzz-Angesehener
    Reaktionen
    422
    Punkte
    3.177
    Beiträge
    547
    • 4. Februar 2025 um 12:28
    • #17

    Das Auto hält auch länger, wenn mand en Bus nimmt. Man kann es halt auch übertreiben.

  • EFahrer
    Buzz-Kenner
    Reaktionen
    193
    Punkte
    1.153
    Beiträge
    190
    • 4. Februar 2025 um 14:57
    • #18
    Zitat von WouCH

    Dann muss ich annehmen, dass auch Du es nicht schaffst, die Batterie auf Betriebstemperatur zu fahren. Es ist eher eine leichte Temperierung. Ich schaffe, unter Ausnutzung der gesetzlichen Vorgaben. auf der Autobahn max 8 Grad Temperaturerhöhung.

    Meine Erfahrung ist ähnlich und ließ sich durch SW 5.0 im Lademenü bei einer Autobahnfahrt neulich ganz gut beobachten: Die Fahrt war bei etwas über 0 Grad und konstant ca. 120 km/h und die angezeigte, mögliche Ladeleistung lag auf dem Weg zu einem Schnelllader (ca. 110 km/1:15h Fahrzeit entfernt, nicht als (Zwischen-)Ziel im Navi ausgewählt) unter dem möglichen max-Wert (bei unter 50% Soc so ca. 110 kW). Erst als ich die Batterievorkonditionierung manuell eingeschaltet hatte, ging der Wert nach oben. Beim Schnelllader angekommen gab es die max. Leistung. Meine Schlussfolgerung daher auch: Mäßiges Autobahntempo reicht alleine nicht für das Vorheizen aus. Gut, dass es inzwischen die (automatische) Vorkondi gibt.

    ID.Buzz Pro (NWB, 5-Sitzer, MJ25) 10/2024 -
    ID.3 (1st) 09/2020 - 11/2022

  • WouCH
    Buzz-Kenner
    Reaktionen
    228
    Punkte
    1.158
    Beiträge
    184
    • 4. Februar 2025 um 18:43
    • #19

    Vielen Dank euch allen. Ich entnehme gesamthaft, dass ich bei eher zurückhaltender Fahrweise die Batterie nicht wirklich warm bekomme.

    Id.buzz pro 2023 „Eichhörnchen“ (orange/weiss)

    Fahrleistung ca 12’000km/a; 195Wh/km SW Version 3.7

  • Sman Gnom
    Buzz-Meister
    Reaktionen
    2.200
    Punkte
    10.630
    Beiträge
    1.642
    Einträge
    3
    • 4. Februar 2025 um 20:08
    • #20

    Dafür gibt es eben die Akkuheizung , die bei den älteren leider erst während des Ladens einsteigt. Wenn du das Auto tatsächlich 12Jahre unbeschadet fahren willst ( was auch ich möchte) wird es wesentlich sein, den Akku nicht unnötig zu strapazieren. Dazu gab es auch von VW kürzlich nochmals eine Info auf der Ratgeberseite . Dort wurde explizit davon abgeraten , sportliche Beschleunigungsmanöver mit kaltem Akku durchzuführen. Der Nutzen irgendeine imaginäre Betriebstemperatur allein durch den Betrieb zu erzeugen wird nicht das Beschädigungspotential dabei aufwiegen. Und das ist sicherlich nicht übertrieben.

    Cçćč???🤔

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Welche Scheibentönung ist perfekt?

    Kai Leberig 17. Juli 2025 um 00:47
  • Auslieferungs Stopp wegen Airbag

    itschus 17. Juli 2025 um 00:09
  • Geräuschdämmendes Verbundsicherheitsglas Seitenscheiben

    Ali9876 16. Juli 2025 um 23:42
  • Empfehlung für Wasserkocher 230 Volt gesucht

    Zar 16. Juli 2025 um 22:38
  • Gibt es eine Timeline für kommende Software Updates?

    Steve Berger 16. Juli 2025 um 22:27

Heiße Themen

  • EWE Go führt Blockiergebühr ein

    44 Antworten, Vor 4 Wochen
  • ID Buzz Akku

    34 Antworten, Vor einem Monat
  • Erkenntnisse aus Batterie-Überwachung

    9 Antworten, Vor 3 Wochen
  • Häufiges Laden kleiner Mengen

    21 Antworten, Vor einem Monat
  • Laden mit We Charge

    107 Antworten, Vor 3 Monaten

Empfohlene Communitys

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™