1. Startseite
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Benutzer, denen ich folge
    3. Buzz Team
    4. Mitgliederliste
  3. Marktplatz
  4. Buzz-Wiki
  5. Buzz-Bestellungen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Buzz-Wiki
  • Erweiterte Suche
  1. VW ID. Buzz Community + Forum
  2. Forum
  3. VW ID. Buzz Allgemein
  4. VW ID. Buzz Software + Infotainment

Navi und Ladeplanung mit SW 5.x

  • EFahrer
  • 12. Oktober 2024 um 23:03
  • EFahrer
    Buzz-Kenner
    Reaktionen
    193
    Punkte
    1.153
    Beiträge
    190
    • 12. Oktober 2024 um 23:03
    • #1

    Ein erster Erfahrungsbericht (mit Höhen und vor allem leider Tiefen) falls für den einen oder andere interessant:

    Ich war angesichts der vielen positiven Test der SW 5.0 ganz gespannt auf die ersten Erfahrungen mit dem Navi und insbesondere der Ladeplanung. Seit etwas über einer Woche haben wir nun den Buzz mit SW 5.0 und haben gleich mal ein paar Langstreckentouren gemacht.

    Zunächst etwas Positives: Der (erste) Ladestopp wird jetzt tatsächlich nicht mehr an Hand der angegebenen Restreichweite des Fahrzeugs ermittelt sondern richtet sich scheinbar nach dem zu erwartenden Verbrauch anhand der Streckencharakteristika. Das passte zwar beim ersten Mal noch nicht 100% und der Ladestopp musste korrigiert werden. Aber das war alles in allem ok und deutlich besser als das dauernde Ändern des Ladestopps das ich von früher (ID.3 mit SW 2.x, Testfahrt mit Buzz mit SW 3.x) kenne.

    Es gibt jedoch mehrere große ABER:

    1. Kaputte Ladestationen werden nicht beachtet: Gleich bei der ersten Tour wurde mir Schnelllader an einer Autobahnraststätte eingeplant an dem 4 von 6 Anschlüssen frei sein sollten. Dumm nur, dass die zwei nicht freien Anschlüsse genau die mit 300 kW waren, weil die außer Betrieb waren! Es blieben noch: 2x Chademo, 1x AC und 1x DC (mit 50 kW). Dass auch der 50 kW Anschluss nicht funktionierte lag an der Säule und lasse ich mal außen vor. Bei 3% Restreichweite und keiner Alternative in der Nähe ging da schon ordentlich die Pumpe. =O Warum führt mich das Navi zu einem Ladestopp, der quasi untauglich ist? Die Info, dass die eigentlich relevanten 300 kW-Anschlüsse außer Betrieb sind liegen ja vor (in der App des Anbieters war das auch angegeben aber das habe ich erst gesehen als es zu spät war weil ich mich ganz auf das Navi verlassen hatte).

    2. 22 kW-Lader für die Langstrecke: Einmal wurde allen erstes ein 22 kW-Lader als regulärer Ladestopp eingeplant. Die geschätzte Fahrzeit verlängerte sich dadurch um schlappe rund 5 Stunden… ;(

    3. Merkwürdige Ladestopps: Gerne wurde auf der Autobahn mal ein Ladestopp auf einer Raststätte der Gegenrichtung eingeplant mit im Ergebnis mehr Kilometern und längerer Fahrzeit. Dabei gab es auch in Fahrtrichtung ohne weiteres Alternativen (sogar mit höherer Ladeleistung)…

    4. Warum werden eigentlich besonders gerne Tesla-Ladeparks vorgeschlagen…? (Hat das noch mit der alten Freundschaft von Herbert Diess und Elon Musk zu tun?) Sehr unpraktisch, weil man da auf jeden Fall ja einen eigenen Vertrag braucht, den nicht jeder hat. Bei den übrigen Ladestationen funktioniert das ja ansonsten mit dem Karten-Roaming recht unproblematisch (wenn man mal von den teilweise horrenden Preisen absieht…). Tesla-Ladestationen sollte man daher mE nie vom System aus eingeplant bekommen. Wenn man da einen Vertrag hat kann man die ja von Hand auswählen.

    Und unabhängig vom Laden: Uns wurde auf der geplanten Strecke ein Stau mit 45 Minuten Verzögerung angedroht (und daher eine längere Umfahrung eingeplant). Nachdem Google nur 9 Minuten angezeigt hatte, haben wir uns entschieden auf der Autobahn zu bleiben und siehe da, noch nicht mal die 9 Minuten sind eingetreten. Was um Gotteswillen sind das für angebliche Echtzeitdaten, die VW da nutzt…

    Aber ich will nicht nur schimpfen: Die SW an sich funktioniert super und das Navi ansonsten auch. Klasse ist auch das Vorkonditionieren des Akkus. :thumbup:

    Es bleibt aber gerade bei der Planung der Ladestopps aus meiner Sicht doch noch einiges zu tun. Und wenn VW schonmal dabei ist: Bitte Präferenzeinstellung von Ladeanbietern ermöglich, Mindestzeit/-ladestand je Ladestopp anpassen lassen, Restreichweite in % angeben können etc… (also alles das was ABRP heute schon kann).

    ID.Buzz Pro (NWB, 5-Sitzer, MJ25) 10/2024 -
    ID.3 (1st) 09/2020 - 11/2022

  • Anzeige
    Anzeige
    • Re:

    Hallo,

    schau mal hier: (Hier findest Du einiges) Da wird jeder fündig

    Gruß

  • Online
    slx
    Moderator
    Reaktionen
    1.340
    Punkte
    9.520
    Beiträge
    1.557
    Einträge
    1
    • 13. Oktober 2024 um 08:38
    • #2

    Sinnvoll wäre wohl, in den Einstellungen angeben zu können, welche Verträge man hat. Die alte Software plantübrigens keine Ladung ein, wenn man Sipercharger als Ziel oder Zwischenstopp auswählt. Wäre interessant, ob sich das bei der neuen geändert hat.

  • Mark Rasmus
    Buzz-Kenner
    Reaktionen
    229
    Punkte
    1.744
    Beiträge
    299
    • 13. Oktober 2024 um 12:05
    • #3

    Ich bin froh, die doch verhältnismäßig teure VW Navi Funktion nicht geordert zu haben (könnte man ja auch nachträglich freikaufen). Mit meiner Erfahrung in der Elektromobilität reicht mir da das Fahren und Navigieren mit Android Auto/googlemaps. Das Hyundai Navi hingegen in unseren Fahrzeugen ist unschlagbar, auch wenn es noch das "ältere" Gen 5W ist. Ladestopps, etc. immer super, nie die von EFahrer angesprochenen Probleme und Ungenauigkeiten.

    ---

    Setup: NWB, 79er Akku, APP550, GJR, Komfo+, AssiPkt+, AHK. Abholung in Hannover: 04/2025 (nach 349 Tagen!!!)

  • Evergreen
    Buzz-Kenner
    Reaktionen
    280
    Punkte
    1.580
    Beiträge
    255
    • 13. Oktober 2024 um 15:34
    • #4
    Zitat von Mark Rasmus

    Ich bin froh, die doch verhältnismäßig teure VW Navi Funktion nicht geordert zu haben (könnte man ja auch nachträglich freikaufen). Mit meiner Erfahrung in der Elektromobilität reicht mir da das Fahren und Navigieren mit Android Auto/googlemaps. Das Hyundai Navi hingegen in unseren Fahrzeugen ist unschlagbar, auch wenn es noch das "ältere" Gen 5W ist. Ladestopps, etc. immer super, nie die von EFahrer angesprochenen Probleme und Ungenauigkeiten.

    Wenn du schon gerade ansprichst, weiß jemand wie viel das Freischalten kostet? Der Freundliche konnte mir keinen Preis nennen (🙄), nur die der ganzen Verbrenner…

  • Mr.Smith
    Buzz Fahrer
    Reaktionen
    23
    Punkte
    103
    Beiträge
    15
    • 13. Oktober 2024 um 16:13
    • #5

    Hallo

    Kostet 929€ unbefristet.

    Grüße

  • Ali9876
    Moderator
    Reaktionen
    1.070
    Punkte
    5.350
    Beiträge
    843
    • 13. Oktober 2024 um 20:10
    • #6
    Zitat von Evergreen

    Wenn du schon gerade ansprichst, weiß jemand wie viel das Freischalten kostet? Der Freundliche konnte mir keinen Preis nennen (🙄), nur die der ganzen Verbrenner…

    Das kannst du online im Shop machen für 929 €

  • Online
    slx
    Moderator
    Reaktionen
    1.340
    Punkte
    9.520
    Beiträge
    1.557
    Einträge
    1
    • 13. Oktober 2024 um 21:06
    • #7
    Zitat von Evergreen

    Wenn du schon gerade ansprichst, weiß jemand wie viel das Freischalten kostet? Der Freundliche konnte mir keinen Preis nennen (🙄), nur die der ganzen Verbrenner…

    Gibt's aber hin und wieder im Sonderangebot etwas billiger. Ich habe Mitte April 795 bezahlt. Leider gibt es das Navi nicht wochen- oder monatsweise zum Testen. Vermutlich wissen die VW, warum sie das nicht anbieten.

    Für die "alten" ist mE die ID Light Funktion der einzige Vorteil. Die ist ganz nett, zeigt aber mitunter (zB bei Abbiegespuren in der Stadt) erst was an, wenn es schon zu spät ist. Die Navi-Anzeige im "Tachodisplay" funktioniert auch mit Apple Maps.

    Die Reichweitenanzeige und Ladeplanung funktionieren nur dann, wenn man ständig mit dem gleichen Fahrprofil unterwegs ist. D.h. ich vermute, dass man nach ein paar hundert km Autobahn für Autobahnfahrten passende Ladestopps eingeplant bekommt. Wenn man zuvor in der Stadt gefahren ist, dann sind die Reichweitenprognosen und Ladestopps hoffnunglos optimistisch. Bei den neuen mit SW 5 soll das besser sein.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Softwarestand einsehen

    jochenfd 19. Juni 2025 um 17:33
  • VW ID. Buzz Querträger, Dachgepäckträger und Dachreling für Dachboxen

    ichderarnd 19. Juni 2025 um 17:32
  • EWE Go führt Blockiergebühr ein

    ichderarnd 19. Juni 2025 um 17:24
  • ID Buzz tot - 12V Batterie

    Undeat 19. Juni 2025 um 16:17
  • VW ID. Buzz Versicherungen

    Sebastian 19. Juni 2025 um 16:05

Heiße Themen

  • Kurzer Totalausfall Infotainment?

    6 Antworten, Vor 3 Tagen
  • Online-Daten für Connected Travel Assist - keine Schwarmdaten?

    32 Antworten, Vor 2 Wochen
  • Wie starte ich das Auto mit Travel Assistent statt mit ACC?

    11 Antworten, Vor einer Woche
  • Travel Assist mit Ampelerkennung und neuen Funktionen

    51 Antworten, Vor 3 Wochen
  • Kombiinstrument und Head-Up Display

    5 Antworten, Vor einer Woche

Empfohlene Communitys

Ähnliche Themen

  • Verbrauch

    • Bobbies Coffee
    • 21. Januar 2023 um 08:46
    • VW ID. Buzz Batterien, Reichweite + Laden
  • Softwarebugs

    • Buzzer
    • 20. April 2023 um 19:57
    • VW ID. Buzz Software + Infotainment

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™